Bio Leinsamen Mehl
100 % Leinsamenmehl, teilentölt
- aus kontrolliert biologischem Anbau in Österreich und Polen
- enthält natürlicherweise Ballaststoffe (39 %) und besitzt ein gutes Quellvermögen
- leicht nussiger Geschmack, nur zum Kochen und Backen
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage (innerhalb Deutschlands).








Produktnummer: 2430
Nährwerte | Pro 100 g | Pro 10 g* |
---|---|---|
Energie | 1286 kJ / 309 kcal | 129 kJ / 31 kcal |
Fett | 7,9 g | 0,8 g |
‑ davon gesättigte Fettsäuren | 1,0 g | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 5,1 g | 0,5 g |
‑ davon Zucker | 2,5 g | < 0,5 g |
Ballaststoffe | 39 g | 3,9 g |
Eiweiß | 35 g | 3,5 g |
Salz | 0,08 g | < 0,01 g |
Was ist Leinsamenmehl?
Leinsamenmehl wird aus den Samen des Flachses (Linum usitatissimum) gewonnen. Nach der schonenden Kaltpressung zur Gewinnung von Leinöl bleibt der sogenannte Presskuchen zurück, der anschließend fein vermahlen wird. Das resultierende Mehl ist teilentölt und enthält Ballaststoffe. Sein leicht nussiger Geschmack und das ausgeprägte Quellvermögen machen es zu einer wertvollen Zutat in der Küche.
Warum Leinsamenmehl von Raab Vitalfood?
- Kontrolliert biologischer Anbau
- Schonende Verarbeitung – teilentölt und fein vermahlen, um wertvolle Nährstoffe zu bewahren
- Enthält Ballaststoffe – unterstützt eine ausgewogene Ernährung
- Vielseitige Anwendung – ideal zum Kochen und Backen für süße und herzhafte Speisen
Was Sie sonst noch wissen sollten
Leinsamenmehl eignet sich besonders zum Backen. Ersetzt man bis zu 20 % des üblichen Mehls, erhöht sich der Ballaststoffgehalt von Brot, Kuchen oder Gebäck. Aufgrund seines hohen Quellvermögens sollte die Flüssigkeitsmenge im Rezept entsprechend angepasst werden.
Wussten Sie schon?
- Natürlicher Ei-Ersatz in Backwaren – Leinsamenmehl kann als pflanzlicher Ei-Ersatz beim Backen dienen. Dazu 1 Esslöffel Leinsamenmehl mit 3 Esslöffeln Wasser mischen und kurz quellen lassen. Diese Mischung entwickelt eine gelartige Konsistenz und kann als Bindemittel in Teigen verwendet werden.
- Cremige Konsistenz für Saucen und Suppen – Aufgrund seiner Quellfähigkeit eignet sich Leinsamenmehl hervorragend zum Andicken von Speisen und verleiht ihnen eine angenehme Textur.
Wir empfehlen die Verwendung von Leinsamenmehl vor allem in gebackenen oder gekochten Speisen, um es optimal in eine bewusste Ernährung zu integrieren.
Verzehrempfehlung: Max. 10 g (ein gehäufter EL) pro Tag.
Hinweise: Farbe und Geschmack können variieren, da es sich um ein Naturprodukt handelt, das jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Kann produktionsbedingt Spuren von Gluten enthalten. Nicht für Kinder geeignet. Füllhöhe technisch bedingt.
Kundenbewertungen für "Bio Leinsamen Mehl"
Anmelden
Nährwerte | Pro 100 g | Pro 10 g* |
---|---|---|
Energie | 1286 kJ / 309 kcal | 129 kJ / 31 kcal |
Fett | 7,9 g | 0,8 g |
‑ davon gesättigte Fettsäuren | 1,0 g | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 5,1 g | 0,5 g |
‑ davon Zucker | 2,5 g | < 0,5 g |
Ballaststoffe | 39 g | 3,9 g |
Eiweiß | 35 g | 3,5 g |
Salz | 0,08 g | < 0,01 g |
Was ist Leinsamenmehl?
Leinsamenmehl wird aus den Samen des Flachses (Linum usitatissimum) gewonnen. Nach der schonenden Kaltpressung zur Gewinnung von Leinöl bleibt der sogenannte Presskuchen zurück, der anschließend fein vermahlen wird. Das resultierende Mehl ist teilentölt und enthält Ballaststoffe. Sein leicht nussiger Geschmack und das ausgeprägte Quellvermögen machen es zu einer wertvollen Zutat in der Küche.
Warum Leinsamenmehl von Raab Vitalfood?
- Kontrolliert biologischer Anbau
- Schonende Verarbeitung – teilentölt und fein vermahlen, um wertvolle Nährstoffe zu bewahren
- Enthält Ballaststoffe – unterstützt eine ausgewogene Ernährung
- Vielseitige Anwendung – ideal zum Kochen und Backen für süße und herzhafte Speisen
Was Sie sonst noch wissen sollten
Leinsamenmehl eignet sich besonders zum Backen. Ersetzt man bis zu 20 % des üblichen Mehls, erhöht sich der Ballaststoffgehalt von Brot, Kuchen oder Gebäck. Aufgrund seines hohen Quellvermögens sollte die Flüssigkeitsmenge im Rezept entsprechend angepasst werden.
Wussten Sie schon?
- Natürlicher Ei-Ersatz in Backwaren – Leinsamenmehl kann als pflanzlicher Ei-Ersatz beim Backen dienen. Dazu 1 Esslöffel Leinsamenmehl mit 3 Esslöffeln Wasser mischen und kurz quellen lassen. Diese Mischung entwickelt eine gelartige Konsistenz und kann als Bindemittel in Teigen verwendet werden.
- Cremige Konsistenz für Saucen und Suppen – Aufgrund seiner Quellfähigkeit eignet sich Leinsamenmehl hervorragend zum Andicken von Speisen und verleiht ihnen eine angenehme Textur.
Wir empfehlen die Verwendung von Leinsamenmehl vor allem in gebackenen oder gekochten Speisen, um es optimal in eine bewusste Ernährung zu integrieren.
Verzehrempfehlung: Max. 10 g (ein gehäufter EL) pro Tag.
Hinweise: Farbe und Geschmack können variieren, da es sich um ein Naturprodukt handelt, das jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Kann produktionsbedingt Spuren von Gluten enthalten. Nicht für Kinder geeignet. Füllhöhe technisch bedingt.